Das E-Learning Projekt ist ein individuelles und vielseitiges Qualifizierungsangebot für Kund:innen des AMS OÖ.

Die Qualifizierung zu verschiedenen Themen erfolgt mittels Blended Learning: Dies ist eine weiterentwickelte Form von E-Learning, bei dem Präsenz- sowie Selbstlernphasen kombiniert werden. Der Wissenserwerb erfolgt somit durch eine Verbindung aus Präsenzlernen in der Gruppe, Live-Lektionen und Selbststudium mittels interaktiver Lernsoftware bzw. Fachliteratur von zu Hause aus, begleitet und gecoacht durch Fachtutor:innen.

Sie absolvieren ihre Präsenzlerntage an einem der Präsenzlernstandorte Braunau, Linz, Steyr, Vöcklabruck oder Linz. Den Großteil des Wissens erwerben Sie an den E-Learning-Tagen im Selbststudium. Sie lernen bequem von zuhause aus über das Internet oder aus speziellen für das Selbstlernen entwickelten Skripten und Büchern. Sollten Sie keinen Internetanschluss haben, wird Ihnen für den Kurszeitraum eine Internetverbindung zur Verfügung gestellt.

Lernplattform

Mit der bit academy Lernplattform steht Ihnen ein Internet-Lernportal zur Verfügung. Neben den für Sie zusammengestellten Lerninhalten bietet das Portal weitere Funktionen wie eine Kommunikationsplattform und Onlineskripten. Selbstverständlich werden Sie während Ihrer Lernzeit von erfahrenen Online-Tutor:innen mit Rat und Tat unterstützt.

Folder zum Download
SAP-Folder zum Download

Zielgruppe

Sie verfügen über mindestens einen Pflichtschulabschluss und ausreichend Selberlernpotential (z.B. Lehrabbrecher:innen, Schulabbrecher:innen)

oder

haben eine abgeschlossene Facharbeiter:innenausbildung, einen Abschluss einer mittleren, einer höheren oder berufsbildenden höheren Schule.

Ihr Nutzen

  • Ihr eigener Berufswunsch, Ihre persönlichen Fähigkeiten, Ihre beruflichen Erfahrungen und die Bedürfnisse des regionalen Arbeitsmarktes werden miteinander in Beziehung gesetzt
  • Darauf aufbauend absolvieren Sie eine individuelle Berufsqualifizierung, die eine rasche Arbeitsaufnahme ermöglichen soll.
  • Sie werden von erfahrenen Trainer:innen und Coaches bei der Entwicklung Ihrer beruflichen aber auch persönlichen Perspektive unterstützt.

Unser Angebot für Sie

Assessment

  • Projektinformation und Beratungsgespräch

Einstiegsphase

  • Persönliche und berufliche Standortbestimmung inkl. Zielarbeit und Ausbildungsplanung
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Einschulung für das E-Learning

Qualifizierung nach individuellem Ausbildungsplan

  • EDV: ECDL Base, ECDL Standard, ECDL Advanced, ECDL Computing
  • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch
  • Deutsch als Fremdsprache A2 bis B2
  • Kaufmännischer Bereich: Büromanagement, Büro/Schriftverkehr, Unternehmerführerschein®, Buchhaltung und Personalverrechnung
  • Management: Projektmanagement, Qualitätsmanagement
  • CAD: Grundlagen - ECDL CAD, Aufbau - 2D-Planung und 3D-Entwurf
  • Basisbildung: Mathematik, Deutsch
  • SAP: Competence Pass BT, FR, CT, FL, FIB, FID
  • Prüfungsvorbereitung und Antritt zur Zertifizierungsprüfung (je nach gewählter Ausbildung)

Bewerbungsmanagement

  • Aktuelles Bewerbungs-Know-How
  • Digitale Bewerbungsunterlagen
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Unterstützung bei der aktiven Arbeitssuche

Kurseinstieg und Ablauf

Eine Präsentation des e-Learning-Projekts und Einzelgespräche erfolgen im Rahmen von ein-
tägigen Informationsveranstaltungen, zu denen Sie vom AMS eingeladen werden. Diese finden regelmäßig an den jeweiligen Kursorten statt.
Bei positivem Gesprächsabschluss ist ein Einstieg in den Kurs, sofern freie Ausbildungsplätze vorhanden sind, monatlich möglich.

Kurszeiten

Einstiegsphase (1. Woche)

5 Präsenztage am Kursort
jeweils 08:00-14:00 Uhr

Qualifizierungsphase (ab der 2. Woche)

1 Präsenzlerntage pro Woche am Kursort
jeweils 08:00-16:00 Uhr UND
mind. 22 Selbstlernstunden pro Woche von zu Hause aus.

Ausstiegsphase (letzten 2 Kurswochen):

3 Präsenzlerntage pro Woche am Kursort
jeweils 08:00-15:00 Uhr UND
mind. 9 Selbstlernstunden pro Woche von zu Hause aus.

Kursdauer

Individuell, zwischen 8 – 12 Wochen

Standortleitung

Franz Grammer

Tel.: +43 (0)505028 28645