Das Projekt
Haben Sie aufgrund familiärer Verpflichtungen oder Karenz Ihre frühere Anstellung aufgegeben bzw. verloren? Sind Ihre Kinder noch bei Ihnen zu Hause in Betreuung oder nur teilweise extern betreut? Sie würden gerne (wieder) ins Erwerbsleben einsteigen? Bei uns bekommen Sie professionelle Unterstützung für Ihre beruflichen Ziele! Auf dem Weg dorthin erarbeiten wir mit Ihnen ein persönliches Kompetenzprofil, erstellen einen auf Sie zugeschnittenen Karriereplan und bereiten Sie umfassend auf Bewerbung und Arbeitssuche vor.
Zielgruppe
Arbeitslose und arbeitssuchende Frauen nach familienbedingter Berufsunterbrechung
- mit aufrechten Kinderbetreuungspflichten,
- die Unterstützung beim Wiedereinstieg benötigen oder
- einen Orientierungs- und Qualifizierungsbedarf haben.
Ziele
- Vorbereitung auf bzw. Begleitung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt
- Nachhaltige und existenzsichernde Arbeitsaufnahme
Inhalte
Informationstag
Wir informieren Sie über die wichtigsten Eckpunkte des Projektes und klären in einem persönlichen Einzelgespräch Ihre Kursteilnahme ab.
Vereinbarkeit Familie und Beruf
Alles rund um Kinderbetreuung, Zeit- und Familienmanagement u.v.m. Gemeinsam schaffen wir Rahmenbedingungen für Ihren beruflichen Einstieg.
Kompetenzbilanz
Jeder hat Fähigkeiten, Kenntnisse und Talente! Wir zeigen Ihnen Ihre Stärken für Beruf oder Ausbildung.
Tendenzen der Arbeitsmarktentwicklung und berufliche Chancen
Welcher Beruf passt zu mir? Was bietet der Arbeitsmarkt? Wir beschäftigen uns mit Berufsprofilen, Branchen, Förderungen, Arbeitsrecht, Frauen am Arbeitsmarkt u.v.m.
Know – How vermitteln und trainieren
Soft Skills, Grundkenntnisse wie z.B. Deutsch für Migrantinnen, EDV-Basics, AMS eServices, Praxis
Bewerbungsstrategien und Bewerbungs-Know-how – Erstellen eines konkreten Karriereplans
Unsere TrainerInnen erarbeiten mit Ihnen aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sowie einen persönlichen Karriereplan. Wir bereiten Sie umfassend auf die Arbeitssuche vor.
Begleitendes Einzelcoaching
Unsere Coaches sind für Ihre persönlichen Anliegen da!
Nachbetreuung
Auch nach Kursende können Sie sich bei offenen Fragen an uns wenden.
Projektzeitraum
08.01.2018 bis 14.12.2018